Springe direkt zu Inhalt

Datenschutz

­­

Diese Datenschutzhinweise dienen dazu, Sie, die oder den Nutzenden der PsychoKat-Umfrage-App, über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufzuklären. Die rechtlichen Grundlagen hierzu finden Sie in Art. 12 ff. der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1.    Verantwortlichkeit

Diese Datenschutzhinweise gelten für die von uns angebotene PsychoKat-Umfrage-App (App) einschließlich der dahinterstehenden Server-Dienste, die zur Unterstützung der Funktionalität für die Teilnahme an der Umfragen-Studie dienen.

Die App und die Server-Dienste werden für eine Umfrage im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Bewältigung Psychosozialer Lagen in Krisen und Katastrophen“ (PsychoKat) verwendet. Bei der Durchführung der Umfrage im Rahmen des Projekts arbeiten

  • Technische Universität Braunschweig (TUBS), Universitätsplatz 2, 38106 Braunschweig, vertreten durch die Präsidentin Prof. Dr. Angela Ittel, E-Mail: praesidentin@tu-braunschweig.de
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Hansastraße 27c, 80686 München für ihr Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin

(nachstehend „wir, „die Verantwortlichen“)

eng zusammen.

Ausführende Stelle der TUBS ist:

Abteilung Psychologie soziotechnischer Systeme
Institut für Psychologie
Technische Universität Braunschweig
Fallersleber-Tor-Wall 23
38100 Braunschweig
E-Mail: psychokat@tu-braunschweig.de

Die Zusammenarbeit betrifft auch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Welche ihrer personenbezogenen Daten von wem, auf welche Weise und für welche Zwecke verarbeitet werden, geht aus diesen Datenschutzhinweisen hervor. Gerne stellen wir Ihnen diese auf Anfrage erneut zur Verfügung.

Die folgende Auflistung der Verarbeitungsschritte und -zwecke zeigt Ihnen die Wirkbereiche der Verantwortlichen:

  1. Rekrutierung von Teilnehmer:innen zur Durchführung der MESM-Studie zwecks der Ansprache potentieller Teilnehmer:innen: Wirkbereich der TUBS
  2. Durchführung der Umfrage in der bereitgestellten MESM-App zwecks der Erhebung von Umfragedaten zur situativen psychosozialen Lage im Kontext von Hitzerisiko: Wirkbereich der TUBS
  3. Sicherung der Umfrageergebnisse auf Servern zwecks der Speicherung der verschlüsselten Umfragebögen auf Serverumgebung: Wirkbereich der Fraunhofer Gesellschaft
  4. Export der verschlüsselten Umfrageergebnisse zwecks der Zurverfügungstellung der verschlüsselten Daten: Wirkbereich der Fraunhofer-Gesellschaft
  5. Entschlüsselung sowie Sicherung der Daten und Analyse zwecks der Auswertung der Daten zu Studienzwecken: Wirkbereich der TUBS
  6. Publikation aggregierter Daten zwecks der Zurverfügungstellung aggregierter Daten an Projektpartner und die wissenschaftliche Gemeinschaft: Wirkbereich der TUBS

Die Parteien haben gemeinsam die Zwecke und Mittel der im Projektrahmen stattfindenden Verarbeitung personenbezogener Daten festgelegt. Sie sind daher innerhalb der Projektabwicklung gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO).

Die TUBS, ist für die Wahrnehmung Ihrer Datenschutzrechte nach Kap. III DSGVO zuständig. Im Übrigen sind die genannten Verantwortlichen in ihrem jeweiligen Wirkbereich jeweils für die Einhaltung sämtlicher einschlägigen Pflichten nach der DSGVO verantwortlich.

Unabhängig davon können Sie die Ihnen nach der DSGVO zustehenden Datenschutzrechte gegenüber jedem der einzelnen Mitverantwortlichen geltend machen. Wir empfehlen Ihnen, zunächst mit der ausführenden Stelle der TUBS Kontakt aufzunehmen, da dadurch im größtmöglichen Umfang Ihre Identität geschützt werden kann. Für Rückfragen zum Projekt und zur damit einhergehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen die Verantwortlichen jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung.

2.    Technische und organisatorische Maßnahmen

Sowohl die App als auch die Server-Dienste sind so konzipiert, dass sie dem Grundsatz der Datenvermeidung folgen und so wenig personenbezogene Daten wie möglich verarbeiten.

Gemäß den Prinzipien des „Security by Design“ umfassen die Maßnahmen auch die Pseudonymisierung und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Umfragedaten, wie in folgendem Abschnitt 3 zu „Zwecke und Konkretisierung der Verarbeitung der Daten“ näher beschrieben wird. In der App ausgefüllte und direkt in der App verschlüsselte Fragebögen werden an die Server-Dienste weitergeleitet und dort temporär gespeichert. Die Server-Dienste leiten die verschlüsselten Fragebögen an die Studienleitung der TUBS weiter zur Auswertung. Aufgrund des Einsatzes eines asymmetrischen kryptographischen Verfahrens ist ausschließlich die TUBS technisch in der Lage, die beantworteten Fragebögen zu entschlüsseln und einzusehen (Ende-zu-Ende Verschlüsselung).

3.    Zwecke und Konkretisierung der Verarbeitung der Daten

Die App wird dazu verwendet, eine zweiwöchige Umfrage-Studie durchzuführen und elektronisch ausgefüllte Fragebögen von den Nutzenden zu erheben. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke im öffentlichen Interesse ausgewertet, um situative psychosoziale Prozesse im Kontext von Hitzerisiko zu erforschen. Im Folgenden werden die dafür notwendigen Schritte und Maßnahmen zum Datenschutz näher erläutert.

a.    App-Registrierung

Beim Erststart der App wird ein App-Profil erzeugt und ausschließlich auf Ihrem Smartphone gespeichert. Dieser Datensatz beinhaltet die folgenden Daten:

  • ein App-bezogenes, zufälliges und pseudonymisiertes Kennzeichen (PsychoKat-ID)
  • ein App-bezogener Schlüssel (Public Key)

PsychoKat-ID und Public Key werden an die Server-Dienste übermittelt und dort ebenfalls gespeichert.

Die PsychoKat-ID dient dem Zweck der technischen Identifikation der App selbst: Sowohl im Registrierungs- als auch im Umfrageprozess wird somit bei den Server-Diensten bekannt gemacht, welches Endgerät Daten an die Server-Dienste geschickt hat (Details hierzu sind im nächsten Abschnitt beschrieben).

b.    Umfrageprozess

Die App stellt Ihnen mehrmals täglich in einem definierten Zeitfenster automatisiert Fragebögen zur Beantwortung zu, welche Sie innerhalb einer Ablauffrist ausfüllen können. Erst nach vollständiger Beantwortung eines Fragebogens werden die Antworten in verschlüsselter Form an die Server-Dienste rückgemeldet.

Eine Rückmeldung beinhaltet dabei die PsychoKat-ID, den Public Key sowie den beantworteten Fragebogen in verschlüsselter Form.

Erhebung und insbesondere Auswertung der Fragebögen sind die zentralen Aufgaben des gesamten Projektvorhabens. Die Server-Dienste leiten die verschlüsselten Fragebögen an die Studienleitung der TUBS weiter. Aufgrund des Einsatzes eines asymmetrischen kryptographischen Verfahrens ist ausschließlich die TUBS technisch in der Lage, die beantworteten Fragebögen zu entschlüsseln und einzusehen (Ende-zu-Ende Verschlüsselung).

Folgende Fragebogen-Kategorien existieren:

  • Anfangsfragebogen
  • Situationsfragebögen (bis zu 3-mal täglich)
  • Abschlussfragebogen

Für die ordnungsgemäße Durchführung des Forschungsvorhabens können folgende personenbezogene Daten in den Fragebögen erhoben werden:

  • Soziodemographische Variablen (Geschlecht, Alter, Einkommensklasse, PLZ des Wohnorts)
  • Politische Einstellung
  • Psychologische Variablen (Persönlichkeitseigenschaften, Emotionen, Risikowahrnehmung)
  • Hitze-relevante Vorerkrankungen (ja/nein)

Einige dieser Daten (z.B. psychologische Variablen, politische Einstellung) sind besondere sensible Daten und unterliegen nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO einer ausdrücklichen Einwilligung. Diese Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten wird am Ende dieser Datenschutzhinweise von Ihnen eingeholt.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit den gesamten Fragebogen abzubrechen oder beim Ausfüllen einzelne Fragen zu überspringen, in diesem Falle werden keine Daten übermittelt.

Namen, Geburtsdatum, Geburtsort, Adressen und Standortdaten werden nicht erhoben.

c.     Zugriffsdaten (Logs)

Zur Sicherstellung der Systemstabilität und -funktionalität sowie zur Systemsicherheit werden einem Datenaustausch der App mit den Server-Diensten folgende Zugriffsdaten als Protokolldaten verarbeitet.

Die erfassten Zugriffsdaten umfassen folgenden Informationen:

  • IP-Band
  • Zeitpunkt der Kommunikation
  • PsychoKat-ID
  • URLs der angesprochenen Server-Dienste

d.    Speicherung und Löschung der Daten

Die beantworteten Fragebögen sowie die PsychoKat-ID werden maximal für die Dauer der Projektlaufzeit plus 10 Jahre gespeichert. Projiziertes Projektende ist der 31.12.2024.

Die pseudonymisierten Daten werden während der Projektlaufzeit auf lokalen Laufwerken und Netzlaufwerken gespeichert, die nur Angehörigen der Abteilung Psychologie soziotechnischer Systeme zugänglich sind.

4.    Rechte der Betroffenen

Auf schriftliche Anfrage werden Sie gemäß Art. 15 DSGVO von uns kostenfrei darüber informiert, welche Daten wir über Ihre Person gespeichert haben. Ferner stehen Ihnen folgende Rechte:

  • das Recht die vorliegende Einwilligung jederzeit zu widerrufen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO,
  • das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO,
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art 77 DSGVO

unter den dort genannten Voraussetzungen und Bedingungen zu. Wenn Sie Ihre Rechte wahrnehmen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit Ihrer PsychoKat-ID an psychokat@tu-braunschweig.de.

5.    Weitergabe an staatliche Institutionen und Behörden

Wir geben Daten an auskunftsberechtigte, staatliche Institutionen und Behörden nur im Rahmen der gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung weiter.

6.    Gültigkeit

Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 07.03.2024.

7.    Ansprechpartner:innen und Kontakte

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:

Elisabeth Glunz, M. Sc.
Technische Universität Braunschweig, Institut für Psychologie
Abteilung Psychologie soziotechnischer Systeme
Fallersleber-Tor-Wall 23
38100 Braunschweig

E-Mail: psychokat@tu-braunschweig.de

Sie können sich außerdem an den Datenschutzbeauftragten der TUBS wenden:


Datenschutzbeauftragter

Bienroder Weg 87
38106 Braunschweig

Tel. +49 (0)531 391-7655
E-Mail: datenschutz@tu-braunschweig.de

 

Einwilligungserklärung

Ihre Daten werden grundsätzlich nur verarbeitet, wenn Sie zuvor Ihr Einverständnis erteilt haben. Die Bereitstellung der Daten erfolgt freiwillig. Sie können ein einmal erteiltes Einverständnis jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe „4. Rechte der Betroffenen“ in den Datenschutzhinweisen).

Hinweise: Da die Verarbeitung aller oben beschriebenen Daten für die Bereitstellung und Nutzung der entsprechenden App-Funktionen erforderlich ist, können Sie bei Verweigerung der Einwilligung die App nicht nutzen. Mögliche Anschlusszwecke i.S.v. Art. 17 Abs. 3 DSGVO bzw. Anschlussverarbeitungen können auch in Betracht gezogen werden, wenn Sie Ihr Einverständnis widerrufen.

Durch Klick auf „Akzeptieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzhinweise gelesen habe und der beschriebenen Verarbeitung meiner Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Politische Einstellung, Psychologische Variablen wie Persönlichkeitseigenschaften, Emotionen, Risikowahrnehmung und Hitze-relevante Vorerkrankungen) zur Erforschung situativer psychosozialer Prozesse im Kontext von Hitzerisiko nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO ausdrücklich zustimme.